WhatsApp-Marketing
WhatsApp-Marketing richtig betreiben

WhatsApp ist der beliebteste Messengerdienst der Welt. Zwei Milliarden Menschen verwenden ihn. Doch auch Unternehmen können WhatsApp nutzen, um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Und mit WhatsApp eröffnet sich ein weiterer Kanal für Marketingaktivitäten. In dieser Lifecom-Serie wollen wir sehen, wie man WhatsApp-Marketing richtig betreibt.

 

WhatsApp bietet ungeheure Möglichkeiten, Öffentlichkeit und Kunden direkt und ‚persönlich‘ anzusprechen. Bei WhatsApp haben Kunden das Gefühl, mit einem Unternehmen wie mit Freunden und mit der Familie, auf Augenhöhe und 1:1 zu kommunizieren. Das schafft ein grosses Naheverhältnis und ermöglicht den Aufbau von hohem Vertrauen. Ein bislang unbekanntes Unternehmen, das eine WhatsApp-Kontaktmöglichkeit angegeben hat, wirkt um 50 Prozent vertrauenswürdiger! Die Menschen von heute kommunizieren mit einem Unternehmen auch eher über WhatsApp als über Mail oder Telefon: bei WhatsApp ist die Hemmschwelle für die Kontaktaufnahme niedriger.

 

Ein Instrument für Push- und Pull-Marketing gleichermassen
Tatsächlich ist die Kommunikation über WhatsApp ja auch sehr einfach und funktioniert in Echtzeit. Zumindest erwartet sich der Kunde rasche Antworten. Das kann auch anstrengend sein. Aber dafür gibt es auch Standard- und Schnellantworten, die automatisch zugestellt werden, oder, im höheren Qualitätssegment, Chatbots, die die Kommunikation bis zu einem gewissen Grad übernehmen.

 

Über WhatsApp lässt sich Push-Marketing und Pull-Marketing betreiben. In der Push-Kommunikation versendet das Unternehmen proaktiv Nachrichten, die für den Kunden von Belang sein können. In der Pull-Kommunikation geht umgekehrt der Kunde auf das Unternehmen zu und wendet sich an das Unternehmen mit einem Anliegen. In der individuellen Kundenkommunikation können über WhatsApp Informationen über den Bestelleingang oder den Status der Bestellung oder aber bezüglich einer Reparatur versandt werden. Je nach der Fragestellung können auch Sprachnachrichten, Bilder oder Videos mitgeschickt werden. Das kann im technischen Support sehr hilfreich sein.

 

Hohe Klick- und Öffnungsraten garantiert
In der Push-Kommunikation können Push-Nachrichten mit Angeboten, Links und Link-Buttons verschickt werden. WhatsApp kann natürlich auch Teil einer Multi-Channel-Kampagne sein. Oder Teil einer interaktiven Marketingkampagne. Über WhatsApp hat man nicht nur eine enorme (potenzielle) Reichweite, wie kaum bei einem anderen Kanal werden WhatsApp-Nachrichten auch gelesen. Und das innerhalb der ersten zwei Stunden. Die Öffnungsraten liegen bei bis zu 98 Prozent, die Klickraten bei bis zu 60 Prozent! Über E-Mail versandte Newsletter müssen sich da mit 25 Prozent Öffnungsrate zufriedengeben.

 

Auf WhatsApp kann man auch einen eigenen Unternehmenskanal oder Produktkanal erstellen, der dann bespielt wird, analog zu einem Instagramkanal oder einer Facebookseite. Man kann auch eine eigene Gruppe ins Leben rufen, oder aber die eigene Werbung in dafür geeignete Gruppen teilen (falls das erlaubt ist: daher vorab die Infos der Administratoren beachten). Eine weitere Möglichkeit, um auf sich aufmerksam zu machen, sind die Stories, die für 24 Stunden gepostet bleiben und gesondert angekündigt sind. Wie bei Facebook oder Snapchat dienen solche Stories vor allem dazu, besonders private und intime Einblicke zu geben. Das wiederum schafft eine engere Kundenbeziehung.

 

Die New Media Agentur Lifecom hat Expertise in sämtlichen Bereichen der Neuen Medien. Gerne unterstützt Lifecom Ihr Unternehmen auch beim New-Media-Campaigning und beim WhatsApp-Marketing. Möchten Sie mehr erfahren oder eine Offerte einholen für ein konkretes Projekt, dann kontaktieren Sie uns unter 041 410 11 11 oder unter info@lifecom.ch.