Webdesign
Webdesign – aktuelle Trends und Ideen (Teil 1)

Ein guter Webauftritt sollte zeitgemäss sein. Oder vielleicht sogar den Mut haben, aus dem Rahmen des Zeitgemässen zu fallen – wenn es denn zur Marke passt. Man muss nicht jedem neuen Trend hinterherlaufen, klar. Aber es lohnt sich, am Ball zu bleiben, was sich in der Welt des Webdesign an neuen Ideen und aktuellen Trends so tut. In dieser Serie wollen wir die interessantesten davon herausheben.

 

Ein Design sollte bis zu einem gewissen Grad zeitgemäss sein. Unsere Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten sind der aktuellen Mode gemäss gepolt, und so fällt uns die Einordnung der Wahrnehmungen leichter. Eine Website bzw. ein Design, das aktuellen Trends einigermassen folgt, wirkt modern und eckt nicht an (und eignet sich dadurch besonders für den Massenmarkt). Es fällt nicht aus dem Rahmen – weder positiv noch negativ.

 

Kein Trend jedoch ohne Gegentrend. Und bei vielen Marken kann die Botschaft auch sein, aus dem Rahmen zu fallen und unkonventionell zu sein. Dann sollte es auch der Webauftritt sein. Das Design des Webauftritts sollte immer zum Unternehmen und zur Marke passen. Ja, das Webdesign ist ein starker Vermittler eines individuellen Images. Daher will die Gestaltung des eigenen Webauftritts gesamtheitlich überlegt sein.

 

So einige „Trends“, die als solche ausgerufen werden, werden dann nicht zu solchen, sondern verpuffen als kurzfristiger Hype. Andere „Trends“ werden bereits seit Jahren immer wieder neu als der neueste Schrei proklamiert. Letztendlich sollte man auch seiner inneren Stimme folgen, was man für sich am besten erachtet. In dieser Serie wollen wir interessante neuere (oder auch schon ein wenig ältere) Designideen auswahlmässig vorstellen.

 

Hyperreality
Hier werden realistische Elemente (z.B. Bilder von realen Personen) mit Effekten kombiniert, die in der Realität nicht vorkommen. Das erzeugt dann eine surreale Atmosphäre und ist interessant und kreativ, wenn gewünscht auch auf eine angenehme Weise verstörend oder zumindest unterhaltsam. Das ursprüngliche, realistische Element kann verzerrt werden, sich in etwas anderes verwandeln, sich mit etwas überlappen oder in einen dynamischen Hintergrund eingelassen sein. Das alles verschiebt die Grenze zwischen Realität und Simulation und vermittelt ein immersives Gefühl, also in das Geschehen eingelassen zu sein oder daran teilzuhaben, beziehungsweise es scheinbar „auszulösen“.

 

Creative Letter Typography
Buchstaben, die von oben herabfallen oder drollig zusammenstoßen – und sich bei all dem verformen – bevor sie sich richtig anordnen: das sind Beispiele für Creative Letter Typography. Die Buchstaben können auch die Textur, die (annähernde) Form oder die Konsistenz des Produktes haben, um das es geht – oder von etwas, das man damit assoziiert. Bei dieser Gestaltungsmöglichkeit sind der Kreativität, Buchstaben und Schriftzüge graphisch zu gestalten (und sie ständig umzugestalten), keine Grenzen gesetzt. Natürlich kann das auch ein wenig überfordern. Auf der Website mag dann optisch „zu viel los sein“ und die eigentliche Botschaft der Schrift tritt gleichsam in den Hintergrund.

 

Collage Reloaded
Eine Collage ist eine Zusammenstellung von einigermassen heterogenen, unverbundenen Elementen. Sie signalisiert dadurch Kreativität und ein buntes Durcheinander. Sie kann auch Diversität signalisieren – und Offenheit, denn eine Collage scheint niemals vollständig „fertig“ zu sein. Immer könnte etwas neu hinzugefügt oder das Bestehende neu angeordnet werden. Eine Collage signalisiert auch Interaktivität und wirkt immersiv. Sie lädt vor allem zum näheren und genaueren Betrachten ein. Für Unternehmen und Marken, die entsprechende Botschaften vermitteln wollen eine geeignete Designidee. Allerdings sollte die Collage nicht überfrachtet werden. Und tatsächlich geschmackvolle Collagen zu erstellen, verlangt einiges an ästhetischem Talent.

 

(Retrofuture) Feminine
The future is feminine – heisst es. Im Webdesign tauchen vermehrt “feminin“ designete Elemente oder Webauftritte auf. Wobei mit „feminin“ natürlich ganz unterschiedliche Qualitäten assoziiert werden können: graziöse Eleganz, Sanftheit, Süsse, Duft und Aroma, Verspieltheit, „Cuteness“ oder japanische Manga- und Anime-Ästhetik. Für diverse Produkte und Marken, die sich vorwiegend an ein weibliches Publikum richten, liegen solche Designmöglichkeiten klar auf der Hand. Doch auch ausserhalb dieses Kreises können sich Marken mit entsprechender Ästhetik beim Webauftritt eine „femininere“ Seite verleihen.

 

Die Gestaltung des Webauftritts ist ein wichtiges Element des ganzheitlichen Markenauftritts. Arbeiten Sie daher mit Profis zusammen! Die New Media-Agentur Lifecom ist seit über 20 Jahren im Webdesign und im Bereich Neue Medien tätig. Seither hat Lifecom viele hundert Websites kreiert, für verschiedenste Zwecke und für Kunden aus verschiedensten Bereichen. Lifecom bietet dem Kunden volle Unterstützung im Webdesign-Bereich. Möchten Sie mehr erfahren oder eine Offerte einholen für ein konkretes Projekt, dann kontaktieren Sie uns unter 041 410 11 11 oder unter info@lifecom.ch oder nutzen Sie unser Kontaktformular.