Newsletter sind ein wirklich effizientes und kostengünstiges Marketing-Tool. Der Wert liegt weniger im raschen Umsatz, als dass Ihr Unternehmen dem Kunden dauerhaft im Gedächtnis bleibt. Der Newsletter ist ein Instrument zur eigenen Markenpflege und für den Aufbau und Erhalt von langfristigen Kundenbeziehungen. In dieser Serie erfahren Sie, wie Newsletter-Marketing richtig funktioniert.
Nach wie vor weisen Newsletter einen hohe Rücklaufquote auf, vor allem im Vergleich zu dem moderaten Einsatz, den eine Newsletter-Kampagne erfordert. Zwar erzielt man mit Newslettern nicht mehr dieselbe Reichweite wie noch vor zehn Jahren. Nicht nur kämpfen zu viele E-Mails im Posteingang um das knappe Gut der Aufmerksamkeit des Empfängers. Auch empfangen die Menschen ihre Informationen verstärkt über andere Kanäle wie Messengerdiensten (deswegen beschäftigen wir uns in unserem eigenen Newsletter in diesem Jahr auch parallel dazu mit WhatsApp-Marketing). Aber ein gut gemachter Newsletter, der seine Empfänger auch erreicht, sollte nach wie vor Teil des Marketing-Mixes sein.
Newsletter-Marketing ist ein Segment des E-Mail-Marketings. Newsletter-Marketing unterscheidet sich dabei vom reinen E-Mail-Marketing, insofern eine E-Mail vollständig personalisiert ist, den Kunden – spontan – über aktuelle Neuigkeiten oder Sonderangebote informiert, und die E-Mail ist an die ganz individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden adressiert. Ein Newsletter erscheint in der Regel in regelmässigen Abständen und beinhaltet vorwiegend Informationen allgemeinerer Natur. Er richtet sich an Kunden und an eine Öffentlichkeit, die am Unternehmen im engeren oder weiteren Sinn interessiert sind. Der Newsletter bringt vorwiegend allgemeine, lehrreiche oder unterhaltsame Informationen aus der ‚Welt‘ des Unternehmens oder des Produktes, bzw. des Lebensstils und der ‚Kultur‘, die mit dem Produkt verbunden sind. Der Newsletter berichtet als etwa über ‚Sport‘, ‚Gesundheit‘, ‚Gartenpflege‘ oder ‚Inneneinrichtung‘. Für diese Informationen mag der Kunde dankbar sein. Und Dankbarkeit garantiert Kundentreue. Newsletter-Marketing im Vergleich zum reinen E-Mail-Marketing ist also eher ein Instrument der dauerhaften und längerfristig ausgelegten Markenpflege. Es gibt mehrere Gründe, die für den regelmässigen Versand eines Newsletters sprechen.
Der Kunde will einen Newsletter
Über E-Mail oder Newsletter kommunizieren Sie mit Empfängern, die diese Zuschriften auch wollen! Die interessiert sind an Ihrem Unternehmen, an Ihrem Produkt oder allgemein an dem Lifestyle und der Mentalität, die mit Ihrem Produkt verbunden sind. Dabei versteht es sich von selbst, dass nur solche Empfänger den Newsletter erhalten, die sich auch (über Double Opt-in-Verfahren) dafür angemeldet haben. Alles andere ist auch nicht gesetzeskonform.
Ein Newsletter spricht den Kunden persönlich an
Newsletter erreichen interessierte Empfänger und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und für was es steht, besser kennenzulernen. Mit einem Newsletter können Sie die Darstellung Ihres Images erweitern und Markenpflege betreiben. Vor allen Dingen hat der Empfänger über den Newsletter den Eindruck, in das Unternehmen und seine Aktivitäten (eventuell sogar ‚familiär‘) eingebunden zu sein.
Newsletter sind gut planbar und kosten wenig Zeit
Da ein Newsletter vorwiegend Inhalte allgemeinerer Natur bietet, können diese mit einer gewissen Vorlaufzeit geplant und angefertigt werden. Das Erstellen dieser Inhalte ist auch weniger zeitaufwendig und geschieht in einer druckfreieren Atmosphäre als bei anderen Werbemitteln. Eine gewisse Zeit benötigt es allerdings, den Erfolg eines Newsletters zu messen – sofern er nicht allzu eindeutig positiv oder negativ ist. Der Erfolg lässt sich nur über Erfahrung messen. Und da Newsletter in der Regel in längeren Abständen voneinander erscheinen, braucht diese Erfahrung umso mehr Zeit.
Newsletter sind kostengünstig
Sowohl hinsichtlich der Gestaltung als auch hinsichtlich des Versands: Es gibt kaum ein so kostengünstiges Werbeinstrument wie den Newsletter. Für das Aufsetzen und Umsetzen einer Newsletterkampagne braucht man nur ein Newsletter-Tool. Das kostet etwas, ist aber deutlich günstiger als andere Werbeinstrumente.
Der Erfolg des Newsletters ist messbar
Die geeigneten Newsletter-Tools offerieren Analysedaten, wie die Öffnungsraten oder die Klickraten. Anhand der verschiedenen Messdaten kann man ablesen, wo es in der Gestaltung des Newsletters eventuell hapert. Eine niedrige Öffnungsrate lässt Rückschlüsse auf unfokusierte Betreffzeilen zu, bei einer niedrigen Verweildauer trotz hoher Öffnungsrate ist zwar offensichtlich die Betreffzeile catchy, aber der Inhalt für viele Rezipienten nicht zwingend. Das kann auch dazu führen, dass sich viele Empfänger vom Newsletter abmelden. Hier muss man natürlich rechtzeitig Gegensteuer geben.
Der Erfolg des Newsletters geht über das Messbare hinaus
Auch wenn der Empfänger nur den Eingang eines Newsletters wahrnimmt, ohne ihn zu öffnen, heisst das nicht, dass er nicht bei ihm ‚angekommen‘ ist. Er wird trotzdem an Ihr Unternehmen erinnert, vielleicht auch daran, dass es Zeit ist, wieder einmal bei Ihnen zu kaufen. Vor allen Dingen bleibt das Unternehmen als Marke präsent.
Ein gut gemachter Newsletter sollte daher auch für Ihr Unternehmen ein Teil des Marketing-Mixes sein. Die New Media Agentur Lifecom bietet umfassenden Support auch im Newsletter-Marketing. Er reicht von der Erstellung der Newsletter-Marketingstrategie und der Messung des Erfolges bis hin zum vollständigen Konzipieren, Erstellen und Versenden von Newslettern. Möchten Sie mehr erfahren oder eine Offerte einholen für ein konkretes Projekt, dann kontaktieren Sie uns unter 041 410 11 11 oder unter info@lifecom.ch.