KI im Marketing
Kundendaten optimal auswerten und Nutzen daraus ziehen – mit KI

Künstliche Intelligenz kann enorme Datenmengen überblicken und auswerten und nach interessanten Mustern durchsuchen. Damit ist genau das Marketing ein optimales Einsatzgebiet für KI. Mithilfe von KI lassen sich Marketingaktivitäten effizienter gestalten.

 

Marketingmassnahmen richten sich an eine interessierte Öffentlichkeit, enger gefasst an tatsächliche und potenzielle Kunden. Kunde ist aber nicht gleich Kunde. Und die grosse Herausforderung im Marketing ist es, Kunden gezielt und individuell zu adressieren.

 

Den Kunden genauer erkennen
Das Verhalten von Kunden lernt man durch die Auswertung von Daten kennen. KI hilft, grosse Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen und überhaupt auch neue und interessante Daten zu generieren. Mithilfe von KI-Analysen gelingt es leichter, Kunden in gewisse Gruppen und Cluster zu segmentieren, die dann mit individuellen Werbemassnahmen, Produkt- oder Preisangeboten angesprochen werden können. Diese können bis auf den einzelnen Kunden heruntergebrochen werden.

 

KI ermöglicht also eine stärkere Personalisierung des Marketings und eine Optimierung des Targetings. Die Streuverluste werden geringer, die Marketingbudgets werden kosteneffizienter verwaltet. Zum Beispiel: Welchem Kunden schickt man die teure Hochglanzbroschüre, für wen reicht ein Newsletter oder eine E-Mail? Die Werbeinhalte können je nach Zielgruppe optimiert werden. Das schafft auch eine Verbesserung des Kundenerlebnisses. Viel zu oft werden Kunden mit Werbung bombardiert, die für sie nicht interessant ist und die an ihren Bedürfnissen vorbeigeht.

 

Je genauer der Kunde individuell erfasst wird, umso besser werden Potenziale für Cross-Selling und Upselling erkannt. Wenn ein Vertrag ausläuft, können rechtzeitig Angebote erstellt werden, um den Kunden bestmöglich zu binden. Die Gewinnung von Neukunden ist teuer und rentiert sich erst mittelfristig. KI kann helfen zu identifizieren, wann Gefahr droht, dass Kunden abwandern. Und sie kann helfen, massgeschneiderte Angebote zu erstellen, um den Kunden zu behalten oder in der Retention wiederzugewinnen. KI kann auch helfen, Preise individuell und dynamisch zu gestalten.

 

Trends im Voraus erkennen
Zentral für das Marketing ist es auch, Kundenstimmungen rechtzeitig zu erkennen. Grosses Potenzial hat die Künstliche Intelligenz auch in der Sentimentanalyse. So kann KI Produktbewertungen von Kunden im Internet analysieren und Schlüsse daraus ziehen, wohin sich der Wind dreht. Der grosse Traum ist, dass man anhand vom Verhalten der Menschen im Internet, speziell in den Sozialen Medien, Trends erkennen kann bevor sie sich noch materialisieren. Wer die Trends frühzeitig erkennt und dementsprechend plant und die dementsprechenden Leistungen und Produkte rechtzeitig und umfassend im Angebot hat, wird der Platzhirsch sein.

 

KI hilft auch, den Kunden individuell zu adressieren, indem sie personalisierte Push-Nachrichten verschickt. Durch den gezielten Einsatz von Push-Nachrichten bleibt das Unternehmen präsent. Nicht zuletzt kann KI auch dabei helfen, die Retouren zu optimieren. Der Kunde mag mit dem gelieferten Produkt nicht einverstanden sein, da es nicht passgenau ist. KI unterstützt bei der Bestellung, das Produkt individuell zurechtzuschneidern. Das freilich ist gar nicht mehr ureigenstes Gebiet für das Marketing. Aber ein Hinweis darauf, das KI Ihrem Unternehmen in vielerlei Hinsicht wertvolle Dienste leisten kann.

 

Eine KI-Kultur im Unternehmen etablieren
Es lohnt sich daher, eine integrale ‚KI-Kultur‘ im Unternehmen zu etablieren. Künstliche Intelligenz hat das Marketing und viele andere Bereiche in Unternehmen bereits jetzt spürbar verändert. Trotzdem herrscht oftmals noch eine Reserviertheit und Skepsis gegenüber der Künstlichen Intelligenz. Am besten, man lernt die Möglichkeiten, die die Künstliche Intelligenz bietet, in ihren vielfältigen Einsatzgebieten kennen.